1640-1800

ab 1654
Der kurfürstliche Oberpräsident des Geheimen Rates, Freiherr Otto I. v. Schwerin. kauft die Region, saniert die Stadt, siedelt nach dem Brand von 1655 22 reformierte Familien an, und erbaut ein Barockschloss „auf der Burg“, erweitert es bis 1673 insbes. für die Erziehung der ihm anvertrauten Söhne des Großen Kurfürsten, schafft öffentliche Parkanlagen um die Stadt, Gewässer für die Fischzucht. fördert die Gewerke.1662
Einweihung der ersten Schlosskapelle für die reformierte Gemeinde in Gegenwart des kurfürstlichen Hofes

1708
König Friedrich I. kauft Schwerinschen Besitz. Baut Schloß und Park zur Sommerresidenz aus. Er stirbt 1713 1710 Gründung des königlichen Amtes auf der Domäne, 1874 aufgelöst

1736
König Friedrich Wilhelm der I. befielt die Ausräumung des Schlosses

1670/71
Versuch der Ansiedlung von Hugenotten scheitert, sie ziehen nach Berlin weiter.

1684
Stadtbrand (90%) Stadterneuerung durch Otto II. v. Schwerin, Straßen-Begradigung heutiger Marktplatz entsteht, Auslagerung der Scheunen, Wegfall innerer Mauerwege

1708
König Friedrich I. erwirbt Schwerinschen Besitz und baut Schloss und Lustgarten zu einer der Sommerresidenzen aus, die nach seinem Tode 1713 stillgelegt werden.

1710
Gründung des königlichen Amtes auf der Domäne, das in der Region bis 1874 regiert.

1736
König Friedrich Wilhelm I. befiehlt die Ausräumung des Schlosses. Der Park verwildert.

1757
Schloss brennt nieder und wird später bis auf Nordflügel u. Schlosskirche abgetragen.

1760
Kosakenschutz bewahrt Stadt (836 Einwohner) vor Plünderungen

1766
Aufhebung der Garnison, welche seit Zeiten des Großen Kurfürsten bestand

1768
Wiederaufbau der Schlosskirche auf der Brandruine in heutiger Form – wird vollendet.

1794
Scheunenviertel brennt total nieder (40 von 41), Neuaufbau. Nach erneutem Brand 1850 entstehen dort die z.T. noch heute erhaltenen Ziegelbauten.

Termine

11.01.2025  15:00 Uhr
Vogelzählung.

Wir gehen gemeisam um die Stadtmauer und sehen wiviele Vögel es bei uns gibt. Anschließend gibt es eine Auswertung der Erlebnisse bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen im Heimatverein.

Ort: Heimatverein. Start am Berliner Tor Turm

eine Anmeldung ist erforderlich.
Preis: Eine Spende wird erbeten

 

21.02.2025  19:00 Uhr
Filmabend

Wir zeigen einen Film „Altlandsberg … und seine Residenz“ . Den Film hat eine Tochter eines Heiimatverein Mitglied. Der Film ist von 2004.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: Spenden erbeten

15.03.2025  15:00 Uhr
Gespräche mit Zeizeugen für die Chronik

Wir wollen mit Zeitzeugen über die Zeit nach 1945 sprechen, für Erstellung einer Chronik von 1945-2020?

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: Spenden erbeten

23.03.2025 15:00 Uhr
Lesung aus alten Schriften von Altlandsberg.

Wir lesen vor Korioses aus der Geschichte von Altlandsberg

 

 

Öffnungszeiten:

Samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Telefon 033438 151572 bitte unbedingt auf den AB sprechen, wir rufen dann zurück.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner