1936 – 1945

Die Altlandsberger Kleinbahn bis Ende des Zweiten Weltkriegs

1936
Seit 1934 gibt es Bemühungen den Bahnbetrieb zu modernisieren. Der beabsichtigte Einsatz eines Sauggastriebwagens scheitert ebenso wie der angestrebte Betrieb mit Akkutriebwagen. 1935 wurde ein Projekt zur Elektrifizierung der Kleinbahn ausgearbeitet für Triebwagen mit 550-V-Gleichspannung. Bei der Strausberger und bei der Buckower Kleinbahn kann man mit dieser Betriebsart große Erfolge verbuchen.

1937
Zum 1. April beauftragt die Altlandsberger Kleinbahn AG das Landesverkehrsamt (LVA) Brandenburg, die Betriebsführung zu übernehmen. Die Kleinbahneigentümer erhoffen sich dadurch eine schnellere Durchsetzung ihrer Elektrifizierungspläne. Die zentral organisierte Betriebsführung lässt außerdem auf geringere Verwaltungskosten hoffen. Täglich verkehren elf Dampfzugpaare auf der Strecke.

1940
Die Elektrifizierung scheiterte. Die Gewinn- und Verlustrechnung offenbart eine äußerst komplizierte finanzielle Situation: Dem Aktienkapital des Unternehmens in Höhe von 143 000 RM stehen noch immer 167 524,61 RM an Verbindlichkeiten gegenüber.

1941
Die Altlandsberger Kleinbahn bestellt bei der Waggonfabrik Wismar einen vierachsigen Dieseltriebwagen. Wegen der bevorzugten Produktion von Rüstungsgütern wird das Altlandsberger Fahrzeug nicht mehr gebaut.

1944
Kriegsbedingt steigt der Personen- und Güterverkehr stark an, da kaum noch Lastkraftwagen und Omnibusse für zivile Transporte zur Verfügung stehen. Am 20. April 1945 muss der Kleinbahnverkehr aufgrund der sich nähernden Front eingestellt werden.

1945
Am 21. April 1945 verlässt ein Treckzug mit Altlandsberger Bürgern, Verwundeten und Personal des Krankenhauses sowie Mitarbeitern des Landesverkehrsamtes Brandenburg Altlandsberg in Richtung Westen. Nach abenteuerlicher Fahrt und einem Zwischenhalt bei der ebenfalls vom Landesverkehrsamt betriebenen Lehniner Kleinbahn erreicht der Zug mit einer Lokomotive, drei Personenwagen, einem Gepäckwagen und einem Güterwagen Ende April 1945 die vor Hamburg gelegenen Bahnhöfe Trittau und Willinghusen der Südstormarnschen Kreisbahn. Die Fahrzeuge verbleiben in Schleswig-Holstein und kehren nie wieder nach Altlandsberg zurück.

Termine

 

23.03.2025  15:00 Uhr

Kurioses aus der Geschichte Altlandsberg

Eine Lesung aus unterschiedlichen Quellen, bei Kaffee und Kuchen.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: Spenden erbeten

06.04.2025  15:00 Uhr
Osterbasteln

Wir Basteln Ostersachen

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: Spenden erbeten

12.04.2025 ab 09:00 Uhr
Frühjahrsputz

Der Früjahrsputz der Stadt und dem Heimatverein wird wieder an diesem Tage im Heimatverein veranstaltet. Anschliessend sitzen wir zusammen.

Treffpunkt: im Heimatverein Berliner Straße 1

27.04.2025 ab 14:00 Uhr
Tag der offnen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

24.05.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der Vereine

Hier stellen sich alle Vereine auch die der Ortsteile vor.

Ort: Auf dem Kirchplatz

29.06.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.
Ab 15:00 Uhr zeigen wir was man aus Kräutern und mit Kreutern herstellen kann.

 

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

27.07.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

24.08.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

06.09.2025 ab 12:00 Uhr

Vogelscheuchenmarkt

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

20.09.2025 ab 14:00 Uhr

Kinderführung

Es wird eine Stadtführung für Kinder durchgeführt. Die führung wird durch den Knappen Karl durchgeführt

Treffpunkt: noch offen

12.10.2025 ab 15:00 Uhr

Herbstbasteln

Wir basteln Herbstartikel.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: für jeden Artikel wird ein Unkostebeitrag beträgt 5€  für Kaffee und Kuchen wird Spenden erbeten

19.10.2025 ab 15:00 Uhr

Gespräch mit Zeitzeugen für die Erstellung einer Chronik

Bei Kaffee und Kuchen sprechen wir mit Zeitzeugen für die Erstellung einer Chronik. Vorgesehen ist der Zeitraum von 1970-1990.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis:  für Kaffee und Kuchen wird Spenden erbeten

22.11.2025 ab 15:00 Uhr

Weihnachsbasteln

Wir basteln Weihnachtgestecke.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: für jeden Artikel wird ein Unkostebeitrag beträgt 5€  für Kaffee und Kuchen wird Spenden erbeten

Öffnungszeiten:

Samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Telefon 033438 151572 bitte unbedingt auf den AB sprechen, wir rufen dann zurück.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner