Kleinbahn

1898
Am 1. Juli 1898 gründet sich die „Altlandsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft“. Am 3. Oktober 1898 wird die rund 6,9 km lange Strecke mit den Zwischenstationen in Neuenhagen Dorf und Schützenhaus (später Amtsgericht und ab 1955 Altlandsberg Vorstadt) feierlich eröffnet.

Bahnhofsgebäude dahinter die Kulturmanufaktur

1900
Täglich verkehren sechs Zugpaare mit Anschluss nach Berlin Schlesischer Bahnhof sowie nach Strausberg bzw. Küstrin. Die Fahrzeit beträgt 25 Minuten. Güterwagen werden bei Bedarf mit den Personenzgen befördert.

1919
Die Altlandsberger Kleinbahn beginnt aufgrund der komplizierten Wirtschaftslage rote Zahlen einzufahren.

1921
Nachdem der Betrieb 1920 bereits auf wenige Zugfahrten am Tage eingeschränkt war, ist die Kleinbahn am Zahlungsunfähig. Sie meldet am 3. Januar 1921 Konkurs an und stellt sofort den Betrieb ein. Schon bald wird der Zugverkehr mit Hilfe staatlicher Mittel wieder aufgenommen. Die „Altlandsberger Kleinbahn AG in Liquidation“ übernimmt die Betriebsführung selbst.

Bahnhof Vorstadt später Amts- gericht Dieser Halt befand sich hinter dem heutigen Netto. Im Hintergrund ist Friedrichslust heute Alt Berg zu sehen Quelle: G.Mayer

1923
Die Kleinbahn gilt als unverzichtbar und muss bestehen bleiben. Das Konkursverfahren wird eingestellt und die Generalversammlung der Kleinbahn AG beschließt, das Unternehmen mit staatlichen Zuschüssen weiterzuführen.

1930
Die Siedlung-Seeberg und der Haltepunkt Seeberg – Kolonie entstehen. Er wird 1938 in Seeberg – Gartenstadt umbenannt und ist ab 1955 in den Fahrplänen als Altlandsberg – Seeberg zu finden.

1935
Die Altlandsberger Kleinbahn wird in den Bau des Berliner Autobahnringes einbezogen. Sie befördert vor allem Baustoffe. Die Autobahn überquert die KLeinbahntrasse nordöstlich von Neuenhagen. Ein Projekt zur
Elektrifizierung der Kleinbahn mit Triebwagenverkehr kommt jedoch nie zur Ausführung.

1937
Das Landesverkehrsamt Brandenburg übernimmt die Betriebsführung der Kleinbahn.

1940
Kriegsbedingt wächst der Verkehr stark an. Am 20. April 1945 muß der Betrieb wegen der sich nähernden Front eingestellt werden.

Haltepunkt Neuenhagen Quelle: G.Meyer

1945
Am 21. April 1945 verlässt der gesamte Fahrzeugpark als Lazarett- und Treckzug mit Anwohnern, Eisenbahnern und mit Schwerverwundeten Altlandsberg in Richtung Westen. Der Zug erreicht nach Zwischenstops Wochen später Schleswig-Holstein und kehrt nie wieder nach Altlandsberg zurück.

1946
Der Zugverkehr wird auf der inzwischen enteigneten Altlandsberger Kleinbahn am 12. Mai 1946 wieder aufgenommen. Die erforderlichen Fahrzeuge werden von fremden Bahnen ausgeliehen. Anfangs fahren täglich drei Zugpaare. Die Zugbetrieb endet und beginnt bis 1947 an der Station Amtsgericht, da das Gelände des Bahnhofs Altlandsberg von der Besatzungsmacht genutzt wird.

Abfahrbereiter Zug in Hoppegarten um1930. Quelle: Qill

1949
Auf Anordnung der Besatzungsmacht werden fast alle dem öffentlichen Verkehr dienenden „nichtreichsbahneigenen Eisenbahnen“ in der sowjetisch besetzten Zone zum 1. April von der Deutschen Reichsbahn übernommen. So auch die Altlandsberger Kleinbahn.

1952
Werktags verkehren 13, sonn- und feiertags 10 Zugpaare. Viele Altlandsberger und Neuenhagener arbeiten in Berlin und nutzen die Bahn als Berufspendler.

1958
Bis auf den Berufs- und Güterverkehr übernehmen Omnibusse die Fahrten. Dadurch spart die Deutsche Reichsbahn beträchtliche Kosten. Mit dem Bau des Umspannwerks Neunhagen zweigen von der Stammstrecke an den Kilometern 3,7 und 4,1 Anschlußgleise ab.

Bahnwärter bei der Überfahrt einer Straße Quelle: Klaus Krüger

1962
Die Deutsche Reichsbahn hat den Betrieb auf der Altlandsberger Strecke weiter vereinfacht. Die Gebäude auf demBahnhof Altlandsberg sind inzwischen abgebrochen. Das tägliche Personenzugpaar besteht aus einer
Diesellokomotive und einem ofengeheizten Triebwagenanhänger aus den dreißiger Jahren.

1965
Zum 30. Mai 1965 wird der Zugverkehr auf der Strecke Hoppegarten – Altlandsberg gänzlich eingestellt. Nach Altlandsberg fahren nun ausschließlich Omnibusse. Bei Bedarf wird Altlandsberg weiterhin im Güterverkehr bedient. Ab 1. April 1966 gilt das Gleis vom km 4,2 bis zum km 6,7 als stillgelegt.

Kleinbahn Flyer  über die Geschichte der Altlandsberger Kleinbahn ist hier zu finden.

Termine

 

23.03.2025  15:00 Uhr

Kurioses aus der Geschichte Altlandsberg

Eine Lesung aus unterschiedlichen Quellen, bei Kaffee und Kuchen.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: Spenden erbeten

06.04.2025  15:00 Uhr
Osterbasteln

Wir Basteln Ostersachen

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: Spenden erbeten

12.04.2025 ab 09:00 Uhr
Frühjahrsputz

Der Früjahrsputz der Stadt und dem Heimatverein wird wieder an diesem Tage im Heimatverein veranstaltet. Anschliessend sitzen wir zusammen.

Treffpunkt: im Heimatverein Berliner Straße 1

27.04.2025 ab 14:00 Uhr
Tag der offnen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

24.05.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der Vereine

Hier stellen sich alle Vereine auch die der Ortsteile vor.

Ort: Auf dem Kirchplatz

29.06.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.
Ab 15:00 Uhr zeigen wir was man aus Kräutern und mit Kreutern herstellen kann.

 

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

27.07.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

24.08.2025 ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

06.09.2025 ab 12:00 Uhr

Vogelscheuchenmarkt

An diesem Tage ist das Haus des Heimatvereins offen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Stadtmauer im Garten besichtigen. Auch die Austellungen sind zu besichtigen.

Ort: Heimatverein Berliner Straße 1

20.09.2025 ab 14:00 Uhr

Kinderführung

Es wird eine Stadtführung für Kinder durchgeführt. Die führung wird durch den Knappen Karl durchgeführt

Treffpunkt: noch offen

12.10.2025 ab 15:00 Uhr

Herbstbasteln

Wir basteln Herbstartikel.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: für jeden Artikel wird ein Unkostebeitrag beträgt 5€  für Kaffee und Kuchen wird Spenden erbeten

19.10.2025 ab 15:00 Uhr

Gespräch mit Zeitzeugen für die Erstellung einer Chronik

Bei Kaffee und Kuchen sprechen wir mit Zeitzeugen für die Erstellung einer Chronik. Vorgesehen ist der Zeitraum von 1970-1990.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis:  für Kaffee und Kuchen wird Spenden erbeten

22.11.2025 ab 15:00 Uhr

Weihnachsbasteln

Wir basteln Weihnachtgestecke.

Anmelung erbeten
Ort: Heimatverein Berliner Straße 1
Preis: für jeden Artikel wird ein Unkostebeitrag beträgt 5€  für Kaffee und Kuchen wird Spenden erbeten

Öffnungszeiten:

Samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Telefon 033438 151572 bitte unbedingt auf den AB sprechen, wir rufen dann zurück.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner